Digitaler Markt der Möglichkeiten
Der digitale Markt der (diakonischen) Möglichkeiten stellt einige interessante oder/und innovative Modelle vor und lädt zum virtuellen Rundgang ein. Tauchen Sie ein in die Themen, Ideen und Projekte, die schon gemacht oder erst gedacht werden.
Was gefällt Ihnen? Was spricht Sie besonders an? Was ist interessant und relevant? Posten Sie es in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #elkwuedigital und informieren Sie Ihr Netzwerk.
- Hier geht es um 15 Uhr im Plenum weiter: Hier klicken
- Eventwebsite – Forum Digitalisierung: Hier klicken
Innovationen in der Diakonie

Leben mit Unterstützung
Wie wollen wir in Zukunft leben? Im LebensPhasenHaus arbeiten wir daran. Gemeinsam mit Ihnen.
Anfassen und ausprobieren. Entdecken, mitdiskutieren und die Zukunft mitgestalten.
Machen Sie mit – wir freuen uns auf Sie.
Hier geht's zum 360 Grad Rundgang!
Unsere Vision: Kein Mensch soll einsam sterben müssen.
Unsere Mission: Wir sorgen dafür, dass alleine sterbende Menschen begleitet werden.
Wir sorgen dafür, dass Angehörige und Zugehörige von sterbenden Menschen Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Begleitung ihrer Lieben erhalten.

– die digitale Pflegeberatung!
Eine intelligente digitale Hilfe - mit Pflegeprofis für Sie entwickelt. Finden Sie ganz einfach die passenden Infos zu Ihren individuellen Fragen. Lokale Pflegedienstleister, altersgerechte Wohnangebote oder Infos zu Pflegegrad, Kassenleistungen, und Pflegehilfsmitteln – mit wenigen Klicks zum Ergebnis.

Die memoreBox ist eine einfach zu bedienende Spielekonsole für ältere Menschen, um spielend körperlich und geistig fit zu bleiben.

... und Zuwendung sind kein Widerspruch!
Angehörige am Alltag ihrer Verwandten in Pflegeeinrichtungen teilhaben zu lassen, das ist der Grundgedanke der App "myo". Diese und andere Innovationen sind auf dieser Seite zu finden.

"Die Zukunft der Herrgottsbscheißerle" – Essen aus 3D Druckern.
Was James Bond mit Geschäftsmodellen der digitalen Transformation zu tun hat. Ein visionärer Ausblick von Prof. Bernhard Kölmel (Hochschule Pforzheim).

Ruby Ballon ist die digitale Unterstützung für die Familienhilfe. Die App ermöglicht es mit Kindern im sozialpädagogischen Kontext zwischen 3 und 11 Jahren auf digitalem Weg Kontakt zu halten. Entwickelt im kirchlichen Coworking Space fishHUB ist die App aktuell im Stadium eines Prototypen. Ein erster Blick lohnt sich. Hier finden Sie ein Video zur Familienhilfe App.
Wissen und Transformation
Eine einjährige Kompaktqualifikation im Ostalbkreis mit dem Ziel des Aufbaus eines Medienkompetenznetzwerkes. Getragen vom Diakonieverband Ostalb, dem Landratsamt Ostalbkreis und der eule – gmünder wissenswerkstatt.

Pflegende teilen ihr Wissen.
Im Projekt WiQQi teilen Pflegende ihr Praxiswissen um sich gegenseitig zu unterstützen, trotz aller Komplexität "gute" Pflege zu leisten.
Eine umfangreiche Praxisdatenbank mit vielen Videos, 360 Grad Einblicken und Tipps.https://youtu.be/603K2cdmvJg

social impact neu gedacht.
Der Change Hub der Evangelischen Bank in Berlin kennt die Bedürfnisse der neuen Zeit. Kulturelle und digitale Transformation werden gemeinsam gedacht. Der Change Hub hat das Ziel, Akteure mit den gleichen sozialen und nachhaltigen Werten zusammenzubringen und gemeinsam als Social Impact Community gesellschaftliche Wirkung zu erzielen.
Virtueller Rundgang im Change Hub!

... moderne Ausbildung!
Seit mehr als 75 Jahren werden in Herbrechtingen, Kreis Heidenheim, Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet. So läuft die Erzieherausbildung in der modernen Fachschule Herbrechtingen ab.
Praxis-Modelle im Einsatz

Kampagne der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Landesverband Württemberg e.V.
Du bist mit deiner Sucht an einem Punkt angekommen, an dem sich etwas ändern muss? Oder du bist schon weiter, auf der Zielgeraden einer Therapie, hast vielleicht gerade eine Reha abgeschlossen?
Wo du auch stehst: Dein neues Leben kann jetzt beginn

Ältere Menschen mit digitaler Technik vertraut machen.
In dem Projekt "KommmiT" wurden Maßnahmen entwickelt und erprobt, die technikunerfahrene und mobil eingeschränkte Menschen gezielt an die digitale Welt heranführen und die Vernetzung dieser Menschen im Quartier stärken.
Transferkoffer zur Umsetzung in Kommunen und Regionen

Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht sprechen können, berichten als Referenten über ihr Leben und ihren Alltag. Menschen mit Behinderung, Barrierefreiheit, Referenten in Schulklassen, Aufbau von Verständnis, Diskussion, Einsatz von Talkern, Hilfsmittel,...

Rundgang durch das neue Herzkatheterlabor der Klink Neuendettelsau.
Krankenschwester Julia Hittmeyer nimmt Sie mit auf einen Rundgang in das neue Herzkatheterlabor der Klinik Neuendettelsau.

Evangelische Gesellschaft Stuttgart: Obdachlose in Not.
Menschen ohne Wohnung trifft die Pandemie derzeit besonders hart. Wer kein Dach über dem Kopf hat, kann nicht zu Hause bleiben. Auch der Zugang zu Obdachlosenunterkünften, Suppenküchen und sanitären Einrichtungen wird angesichts der Hygiene- und Abstandsregeln immer schwieriger. Die „eva“ versucht die Not zu lindern.

... durch die ALADIEN-Musterwohnung!
Mit ALADIEN verbindet die Evangelische Heimstiftung alltagsunterstützende Assistenzsysteme mit Dienstleistungen zu einem Mix, der Menschen auch bei zunehmendem Unterstützungsbedarf ein Leben zu Hause ermöglichen soll.

Projekte zur Selbstdarstellung von Lebenswirklichkeiten junger Menschen.
Vox711 ist die Plattform, auf der Menschen ihre Geschichte erzählen, von ihren Wünschen, Träumen und Niederlagen berichten. In kleinen Texten und Poemen, als gesprochenes Wort, mit Bildern oder als Video.

Unter Pflegediensten ist MediFox ambulant die erste Wahl, wenn es um den Einsatz einer modernen Pflegesoftware geht. Neben erstklassigen Funktionen und einer intuitiven Bedienung überzeugt MediFox als Anbieter mit exzellenten Serviceleistungen, kompetenter Beratung und fachlicher Expertise.